Den eigenen Körper als Ressource entdecken
"Der Körper ist
der Übersetzer der Seele ins Sichtbare."
(Christian Morgenstern)
Den Körper bewusst in Beratung oder Systemisches Coaching miteinzubeziehen ist eines meiner absoluten Lieblings-"Tools" - unseren Körper haben wir alle ja praktischerweise immer dabei.
Das ist hilfreich, wenn Sie:
Neben systemischen Fragetechniken nutzen wir bewusst Interventionen wie Atemtechniken oder Körperbewegungen, um Körperempfindungen bewusster wahrnehmen zu können. Über das Einnehmen unterschiedlicher Körperhaltungen, das Nachempfinden von Bewegungsmustern oder Atemflüssen ist es möglich, beschwerlichen Gefühlen oder Ideen und Glaubenssätzen eine andere Form zu geben und auf eine spielerische Art und Weise neue Impulse dazu zu entwickeln. In der Regel entsteht dadurch eine große Leichtigkeit, die dabei hilft, Herausforderungen gelassener wahrzunehmen und künftig anders darauf zu reagieren.
Unsere Zusammenarbeit findet in einem geschützten Raum statt. Wir besprechen jede Körperübung bevor wir uns entscheiden sie zu nutzen. Einverständnis und Zustimmung entscheiden darüber, ob wir mit einer Methode arbeiten oder uns lieber für eine andere entscheiden. Jede Übung reflektieren wir miteinander und hören nach, ob sie hilfreich war.
Bestehen traumatische Vorerfahrungen (Missbrauch, Gewalt) oder akute psychische Beschwerden, empfehle ich Psychotherapie bei einem psychologischen Therapeuten mit Kassensitz.
Als Systemische Beraterin mit vertiefter Weiterbildung in Systemischer Therapie arbeite ich traumasensibel. Bestehen allerdings traumatische Vorerfahrungen (z.B. Missbrauch, Gewalt) und akute psychische Beschwerden, empfehle ich Psychotherapie bei einem psychologischen Psychotherapeuten mit Kassensitz. Als Systemische Beraterin stelle ich keine Diagnosen, mache keine Heilversprechen und rechne nicht über die Krankenkasse ab.
Jetzt direkt Kennenlerntermin vereinbaren - kostenlos und unverbindlich.
Wir telefonieren miteinander & loten aus, ob und wie ich Ihnen eine Unterstützung sein kann.
Hier geht's zu meinem Kalender:
Wissenschaftliche Fachartikel:
W. Tschacher, M. Storch (2012): "Die Bedeutung von Embodiment für Psychologie und Psychotherapie"
Buch: Storch M., Cantieni B., Hüther G., Tschacher W. (2010): Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG.
Videos:
Wendy & Tiphani Palmer (2012): "Introducing Leadership Embodiment"