Drinnen, online oder draußen?
Wir arbeiten dort, wo es am besten für Sie passt!
Live-Online über Zoom oder eine Plattform, die Sie lieber nutzen. Oder in meiner Praxis in Augsburg.
Die therapeutische Praxisgemeinschaft ist zentral gelegen und gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Zugang, Wartebereich und die Praxis selbst sind barrierefrei und
rollstuhlgerecht.
Weil die Natur eine große Kraftquelle sein kann ist es es möglich, auch draußen zu arbeiten: am See, im Wald, am Flußufer. Je nach Anliegen, Laune oder Wetter.
Meine Devise: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Manchmal helfen schon 2 Gespräche, um wieder klarer zu sehen. Manchmal sind mehrere Termine eine gute Idee, um neue Handlungsideen zu entwickeln. Dann kann es sein, dass wir uns zu 5 oder mehreren Terminen treffen. Wir klären im Erstgespräch, wieviele Termine empfehlenswert sind.
In dringenden Fällen ist es möglich, dass Termine sehr kurzfristig zustande kommen können. Manchmal direkt in der nächsten Woche.
Termine sind nach Absprache zwischen Montag bis Freitag auch bis nach 20 Uhr möglich.
Vereinbarte Termine sind exklusiv für Sie reserviert. Sollten Sie zum vereinbarten Termin ungeplanter Weise verhindert sein (z. B. wegen Krankheit) und diesen nicht wahrnehmen können, bitte ich um eine Mitteilung bis mindestens 48 Stunden vor unserem vereinbarten Termin.
Kosten für Systemische Beratung & Coaching werden nicht von der Krankenkasse übernommen.
Sie brauchen keinen Überweisungsschein vom Hausarzt, um Systemische Beratung & Coaching bei tunwort in Anspruch nehmen zu können. Es erfolgt kein Vermerk über Ihren gesundheitlichen Zustand bei Ihrer Krankenkasse. Systemische Beratung kann dazu genutzt werden, die Wartezeit auf einen Psychotherapie-Platz bei niedergelassenen psychologischen Psychotherapeuten zu überbrücken.
Meine Arbeit unterliegt der Schweigepflicht. Ihr Anliegen behandle ich zu 100% vertraulich. Ich berate nach den Ethik-Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (= DGSF).
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (=DGSF) ist ein berufsübergreifender Fachverband für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Mediation, Coaching und Organisationsentwicklung. Ich bin Mitglied in diesem Dachverband.
Systemische Beratung, Therapie, Coaching und Supervision habe ich über mehrere Jahre hinweg gelernt und viele hunderte Unterrichtseinheiten bzw. Stunden in meine Ausbildung investiert. In Einrichtungen, die ebenfalls über diesen Dachverband zertifiziert sind und hohen Qualitätsstandards unterliegen. Meine eigene Arbeit habe ich im Anschluss an meine Ausbildung prüfen und ebenfalls zertifizieren lassen.
Diese Richtlinie ist eine Leitlinie, nach denen Systemische Beraterinnen, Therapeuten, Coaches und Supervisorinnen in diesem Dachverband arbeiten. Sie dient dem Schutz der Klient*innen (, ...) vor unethischem und unprofessionellem Handeln.
Ein Auszug aus der Ethik-Richtlinie der DGSF:
„Die Grundhaltung systemischer BeraterInnen, TherapeutInnen, SupervisorInnen und WeiterbildnerInnen ist gekennzeichnet durch Achtung, Respekt und Wertschätzung gegenüber einzelnen Personen und Systemen. Dies beinhaltet die Akzeptanz Einzelner als Person und die Allparteilichkeit gegenüber den zum System gehörenden Personen, unabhängig von deren Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Kultur, Status, sexueller Orientierung, Weltanschauung und Religion. Die KlientInnen werden als ExpertInnen für sich und ihre Lebensgestaltung gesehen. Sie werden zur Entdeckung und selbstbestimmten Nutzung eigener Ressourcen angeregt, dabei unterstützt und begleitet. BeraterInnen und TherapeutInnen orientieren sich in ihrem Handeln daran, die Möglichkeitsräume der KlientInnen und Systeme zu erweitern und deren Selbstorganisation zu fördern.
Insbesondere nehmen sie Themen, die sich unter der Genderperspektive stellen, sensibel wahr. Dabei werden eigene Prämissen einer ständigen Reflexion unterzogen. Für Beratung und Therapie gilt das Prinzip: so kurz wie möglich, so lang wie nötig. (...)"
Direkt-Link zur Ethik-Richtlinie der DGSF:
https://www.dgsf.org/service/download-bereich/dgsf-rili-ethik.END.pdf/view
(Stand der Richtlinie: 09/2019)
Weitere Informationen zum Dachverband DGSF: